Ich biete Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an und arbeite dabei verhaltenstherapeutisch.
Das heißt, ich schaue mir mit Dir Deine aktuellen Schwierigkeiten sehr genau an, aber auch, was Du gut kannst und was Dir jetzt schon hilft. Außerdem versuchen wir zusammen herauszufinden, wie Deine Probleme entstanden sind und was dazu beigetragen hat, dass sie immer noch da sind.
Gemeinsam überlegen wir dann, was für Dich hilfreich sein kann und welche Unterstützung Du brauchst. Wir üben schwierige Situationen gemeinsam, reden mit Menschen aus Deinem Umfeld, wenn Du das möchtest und entwickeln so nach und nach Lösungen für Deine Schwierigkeiten.
Außerdem erkläre ich Dir, was über Deine Probleme schon bekannt ist und was dabei helfen kann.
Wir können außerdem miteinander reden, spielen, malen und vieles mehr. Wie genau ich Dir helfen kann, entscheidest Du mit und wir machen niemals etwas, was Du nicht willst!
Ich biete Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt an.
Konkret frage ich zunächst die Schwierigkeiten, aber auch die Stärken und Interessen ihres Kindes ab und mache mir ein Bild von der Situation.
Danach führe ich verschiedene diagnostische Untersuchungen durch. Wenn eine Psychotherapie sinnvoll ist, bespreche ich dies mit ihrem Kind und Ihnen und vereinbare die gewünschten Rahmenbedingungen.
Dann analysieren wir die Probleme gemeinsam, erarbeiten, wie sie entstanden sind und aufrechterhalten werden und welche Möglichkeiten es für ihr Kind gibt, sie schrittweise wieder abzubauen. Außerdem berate ich Sie, wie Sie ihr Kind am besten dabei unterstützen können. Hierbei orientiere ich mich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien.
Ich kann bei allen psychischen Störungen weiterhelfen, aber auch bei Problemen, die erst seit kurzer Zeit bestehen oder bei denen „nur“ die Gefahr besteht, dass sie sich ausweiten.
Als staatlich approbierte Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin bin ich gemäß §4 Ärzte-ZV im Arzt-/ Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein eingetragen.
Die Kosten einer Behandlung werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. Bei dem Antragsverfahren bin ich Ihnen behilflich.
Die meisten privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten für eine Diagnostik und Psychotherapie. Vor dem ersten Termin sollten Sie sich jedoch bei Ihrem Ansprechpartner melden und die Kostenübernahme abklären.
Es besteht zudem die Möglichkeit, die Kosten als Selbstzahler zu übernehmen. Die Gebühren für eine psychotherapeutische Behandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).